Direkt zum Inhalt wechseln

Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung


Stand in Forschung und Praxis

Cover des Buches
  • Buch
  • Iris Pfeiffer et al. (Hrsg.)
  • Barbara Budrich, 2023. - 363 Seiten

Die Herausgeber_innen erachten Bildung für nachhaltige Entwicklung als Schlüsselthema der Berufsbildung, für manche Branchen werde das Gelingen der sozial-ökologischen Transformation gar zur „Überlebensfrage“. Entsprechend weist der Begriff auch eine erhöhte Konjunktur in Handbüchern der Berufsbildung, Curricula und Strategieplänen auf. Berufsbildung soll dabei Menschen dazu befähigen, die eigene und gesamtgesellschaftliche Verantwortung zu reflektieren, nachhaltige und ressourcenschonende Praktiken zu etablieren und Herausforderungen mitzugestalten. Im vorliegenden Sammelband finden sich Erkenntnisse aus der empirischen Forschung, theoretische Ansätze und Praxisreflexionen vereint, welche die Vielfalt der beteiligten Disziplinen, unterschiedlichen Ansätze und gemeinsamen Herausforderungen veranschaulichen. Die einzelnen Beiträge sind dabei drei Abschnitten zugeordnet, wobei der erste auf die Ebene des Arbeitsmarktes abzielt und etwa Konsequenzen eines veränderten Mobilitätsverhaltens für den deutschen Arbeitsmarkt behandelt oder die Attraktivität von Stellenanzeigen für „grüne“ Jobs behandelt. Der zweite Abschnitt zu „Nachhaltigen Lernorten“ (im Sinne einer betrieblichen Ausbildungspraxis) umfasst anschließend Beiträge zu gewerkschaftlichen Bildungsinstitutionen, Gamification-Methoden in der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) oder der Qualifizierung von Multiplikator_innen. Der letzte Abschnitt befasst sich schließlich mit der Verankerung von Nachhaltigkeit in den Lehrplänen, methodischen und kompetenzorientierten Fragestellungen, der Standardisierung von Berufsbildern oder der Operationalisierung von Indikatoren zur Messbarkeit des Fortschritts von BBNE. In dieser Zusammenstellung von Beiträgen aus unterschiedlichsten Kontexten gelingt es dem Sammelband, Forschungsstand und praktische Aspekte zusammenzudenken und somit die Potenziale beruflicher Bildung für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu skizzieren.