Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert
10 Karten erklären die Politik von heute und die Krisen der Zukunft

- Buch
- Marshall, Tim
- dtv, 2021. - 412 Seiten
Die politische Geographie stellt eine nach wie vor vergleichsweise mit wenig Aufmerksamkeit bedachte Disziplin dar. Zwischen Sozial- und Geowissenschaften beschäftigt sie sich mit den Zusammenhängen von (Natur-)Räumen, politischem Handeln und gesellschaftlichen Verhältnissen. Der britische Autor und BBC-Journalist Tim Marshall analysiert in seinem neuen Buch dieses Verhältnis anhand von zehn Regionen und Länder, die die globalen Krisenherde der multipolaren Welt des 21. Jahrhunderts sind, darunter: Australien, Saudi-Arabien, der Iran, Äthiopien, das Vereinigte Königreich – und der Weltraum. Am Beispiel ihrer Grenz- und Konfliktverhältnisse, ihrer wirtschaftlichen, politischen und sozialen Situationen bekommt der*die Leserin einen informativen und spannend zu lesenden Einblick in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der behandelten Regionen und Länder. Dabei wird auch immer wieder ein Bezug zur aktuellen Covid-19 Pandemie hergestellt. Die historischen Rückblicke werden mit Erfahrungen von Marshall als Auslandskorrespondent anekdotisch angereichert. Neben dem großen Wissensgewinn, der das Buch dem*der Leser*in bietet, ruft es ebenso in Erinnerung, dass große Teile der Weltbevölkerung zur Deckung ihrer Grundbedürfnisse von dem sie umgebenden natürlichen Raum ebenso abhängig sind wie Migrant*innen und flüchtende Menschen in ihrer Sicherheit. Ergänzt werden die zehn Kapitel mit Karten, die die Kurzanalysen und nicht zuletzt die von Marshall einleitend gestellte Frage „Wem gehört der Raum um uns herum?“ veranschaulichen.