Direkt zum Inhalt wechseln

Brennende Erde


Eine Geschichte der letzten 500 Jahre

Cover des Buches
  • Buch
  • Amrith, Sunil
  • C.H. Beck, 2025. - 505 Seiten

In Burning Earth legt der Historiker Sunil Amrith ein vielschichtiges, klug geschriebenes Buch vor, das den Klimawandel nicht als bloßes Umweltproblem behandelt, sondern als ein zutiefst historisches, soziales und geopolitisches Phänomen. Mit einer beeindruckenden Verknüpfung von Umweltgeschichte, Imperialismus-Analyse und Energiepolitik macht Amrith deutlich, wie stark die heutige Klimakrise in kolonialen und postkolonialen Machtverhältnissen verwurzelt ist.
Aus einer globalen Perspektive zeichnet er nach, wie sich der Zugang zu Energie über die Jahrhunderte zu einem zentralen Schauplatz von Ungleichheit und Konflikt entwickelt hat. Er beleuchtet dabei nicht nur die Rolle der westlichen Industrienationen in der fossilen Expansion, sondern auch, wie Länder des Globalen Südens – insbesondere in Asien und Afrika – in komplexe Dynamiken zwischen Abhängigkeit, Widerstand und eigenen Entwicklungsstrategien verwickelt sind. Amrith gelingt es, historische Tiefenschärfe mit aktuellen Fragen zu verbinden: Wer trägt Verantwortung für die ökologische Zerstörung? Wessen Stimmen werden im globalen Diskurs über Klimaschutz gehört – und wessen ignoriert? Und wie kann eine gerechte Energiewende aussehen, die nicht alte Machtverhältnisse fortschreibt?
Besonders eindrucksvoll ist Amriths Fähigkeit, globale Entwicklungen nicht nur aus makropolitischer Sicht zu schildern, sondern auch durch lokale Geschichten und Stimmen lebendig werden zu lassen. Die Leser_innen begegnen betroffenen Gemeinschaften an den Küsten Indiens, in südostasiatischen Dörfern oder in den Metropolen Chinas – Schauplätze, an denen die „brennende Erde“ konkret spürbar wird.
Burning Earth ist ein eindringlicher Appell, Klimapolitik nicht als technische Aufgabe zu behandeln, sondern als zutiefst politische und ethische Herausforderung. Für alle, die sich mit den Ursachen und Folgen der Klimakrise aus einer kritisch-globalen Perspektive auseinandersetzen wollen, ist dieses Buch eine wertvolle und erhellende Lektüre.