C3-Award: Preis für Junges Forschen & Engagement
Seit 2016 sucht das C3 jedes Jahr österreichweit nach Jugendlichen, die sich kritisch und kreativ mit Themen der globalen nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. Mit dem C3-Award wird das Engagement der Jugendlichen vor den Vorhang geholt.
Ab Frühjahr 2025 werden erstmals auch (außer-)schulische Jugendprojekte mit dem C3-Award ausgezeichnet! Wir laden herzlich dazu ein, neben Abschließenden Arbeiten und Diplomarbeiten, (außer-)schulische Jugendprojekte im Bereich der globalen nachhaltigen Entwicklung zum C3-Award 2025 einzureichen.
Zugelassen zur Einreichung sind:
- Vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA) und Abschließende Arbeiten (ABA) aus AHS,
- Diplomarbeiten aus BHS,
- Projekte im schulischen und außerschulischen Bereich,
- erstellt von Schüler_innen (Sek ll) und Jugendlichen (15-19 Jahre)
die sich kritisch, reflektiert und innovativ mit globalen Themen, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit auseinandersetzen. Dazu zählen zum Beispiel Projekte und Arbeiten aus den Bereichen Umwelt, Klimaschutz, alternative Energie, Konsum, Produktion, Frauen*Gender, Menschenrechte, Migration, Flucht, Rassismus, Bildung, Arbeit, Gesundheit, Wirtschaft.
Auswahl und Prämierung:
Die eingereichten Arbeiten und Projekte werden von einem wissenschaftlichen Beirat nach einem Kriterienkatalog begutachtet. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung werden die 10 besten Arbeiten und Projekte gewürdigt. Neben der Auszeichnung in Form einer Urkunde und Laudatio warten Sach- und Geldpreise in der Gesamthöhe von 1500 € auf die Gewinner_innen.
Teilnahme:
Um teilzunehmen, füllen Interessierte das zunächst das Online-Formular (hier abrufbar ab Ende Jänner) aus.
Bei Einreichung einer VWA, ABA oder Diplomarbeit, schickt anschließend eure Arbeit per Mail an award@centrum3.at.
Bei Einreichung eines Projekts, beschreibt uns euer Projekt. Verwendet dazu die C3-Award Projektbeschreibung (hier abrufbar ab Ende Januar). Schickt die ausgefüllte Beschreibung per E-Mail an award@centrum3.at.
Einreichfrist ist der 30. April 2025
Für Rückfragen steht Hanna Reiner gerne zur Verfügung: h.reiner@oefse.at
Rückblick auf den C3-Award 2024
Am 28.05. war es wieder soweit: Im Rahmen einer festlichen Preisverleihung im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung wurden die 10 Preisträger_innen des C3-Awards 2024 ausgezeichnet. 170 Schüler_innen von 80 Schulen aus ganz Österreich haben ihre Vorwissenschaftlichen Arbeiten und Diplomarbeiten zum diesjährigen C3-Award eingereicht. Die Themen reichten von Fast Fashion, konstruktivem Journalismus in der Berichterstattung über Migration, Greenwashing bis hin zur Bedeutung des politischen Aktivismus indigener Bevölkerungsgruppen in Lateinamerika für den Umwelt- und Klimaschutz.
10 Autor_innen haben es mit ihren vorwissenschaftlichen Projekten auf die Shortlist geschafft und wurden am 28.05. vor den Vorhang geholt. Sektionschef Botschafter Peter Huber (BMEIA), Sektionschefin Barbara Weitgruber (BMBWF), Sektionschef Jürgen Schneider (BMK) und Petra Bayr (Abg.z.NR) haben die Arbeiten vor 100 Gästen im C3 – Centrum und via Livestream prämiert, die drei Vertreter*innen des wissenschaftlichen Beirats, Hanna Hacker (Universität Wien), Elisabeth Hainfellner (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik) und Elfriede-Anna More (BMK, haben die Laudationen auf die Hauptpreisträger_innen Eminać Serdarevic aus Kärnten, Adeline Malindi Oyugi aus Vorarlberg und Diplomarbeitsgruppe Katharina Krammer, Jaris Povazay und Niklas Weinwurm aus Wien gehalten. Durch den Abend geführt haben Anastasia Lopez (freie Journalistin) und Layla Ahmed (C3-Award Preisträgerin 2022).
Die 10 ausgezeichneten Arbeiten waren durchwegs von sehr hohen Qualität, und die Freude der Preisträger*innen, ihrer Betreuungslehrer*innen und Angehörigen, und das zum Ausdruck gebrachte entwicklungspolitische Engagement haben die Gäste begeistert. Wir gratulieren herzlich!
- Katharina Krammer, Jaris Povazay, Niklas Weinwurm: Droht der Systemkollaps? Die sozioökonomischen Auswirkungen von Wasserknappheit, Flächenfraß und Artensterben (pdf)
- Adeline Malindi Oyugi: Queerness in the African context: A historical and contemporary analysis (pdf)
- Emina Serdarević: Die Grenzen wirtschaftlichen Wachstums angesichts der Klimakrise: Ist die Klimawende im kapitalistischen Wirtschaftssystem schaffbar? (pdf)
Zur Fotogalerie der Verleihung am 28.5.2024 im C3