Sustainability in vocational education and training – national and international experiences

- Buch
- Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg.)
- Barbara Budrich, 2024. - 231 Seiten
Neben grundsätzlichen Voraussetzungen wie politischer Bereitschaft, finanziellen Ressourcen und entsprechenden Forschungsaktivitäten wird Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) seit einigen Jahrzehnten als wichtiger Faktor für das Gelingen einer sozial-ökologischen Transformation erkannt. Entsprechende Bedeutung wurde solchen Aktivitäten etwa im Pariser Klimaabkommen oder der Agenda 2030 (SDGs) attestiert. In der Berufsbildung (Technical Education and Vocational Training, TVET) erkennen die Herausgeber_innen des vorliegenden Sammelbandes einen Gamechanger: „Vocational education and training is a game changer in transitional processes, especially in times of digital transformation, new technologies, artificial intelligence, and innovation. Institutions and TVET systems interpret sustainability in their contexts differently and come to individual strategies.” Während die Erfahrungen und konkreten Praktiken der mit Berufsbildung Befassten von Land zu Land freilich recht unterschiedlich sein können, so eine sie doch alle die gemeinsame Herausforderung einer nachhaltigen und gerechten Transformation der (Arbeits-)Welt. Der vorliegende Band versammelt insofern Perspektiven und Erfahrungen, die im Rahmen internationaler Kooperationen des German Office in Vocational Education and Training (GOVET) in den letzten Jahren entstanden und in unterschiedlichen Formaten geteilt wurden. Die 25 Beiträge des Sammelbandes wurden dabei von Expert_innen aus elf verschiedenen Ländern verfasst, ein Großteil der Beiträge adressiert dabei Länder oder Regionen des Globalen Südens (v.a. Afrika und Lateinamerika). Nacheinander befasst sich „Sustainability in Vocational Education and Training – National and International Experiences“ mit unterschiedlichen Strukturen der Thematik. So wird im ersten Abschnitt auf Makroebene über strukturelle Gelingensbedingungen und Hürden nachhaltiger Transformation in der Berufsbildung nachgedacht, Fortschritte im kenianischen TVET-System in den letzten 15 Jahren resümiert oder ein systemischer Zugang zu Berufsbildung in Transition formuliert. Auf Mesoebene werden anschließend Erfahrungen und Strategien in bestimmten Institutionen oder Settings diskutiert, etwa Implementierungsprozesse von Nachhaltigkeitsplänen in Berufsbildungseinrichtungen oder Best Practice-Beispiele in Costa Ricas neuem TVET-System. Die Mikroebene widmet der Band schließlich Berufsschulen und ausbildenden Betrieben, etwa in Berlin und Südafrika. Deutlich illustrieren die Beiträge letztlich auch die Vielseitigkeit von Nachhaltigkeit, die für den Globalen Süden oftmals anderes bedeuten mag als für den Norden.